Im Laufe der Schulzeit muss beinahe jede/r Schüler/in eine Vielzahl an neuen Wörtern in fremden Sprachen beherrschen. Selbst wenn Vokabeln lernen für das Verständnis und die Anwendung einer neuen Sprache unerlässlich ist, fällt es doch vielen Schüler/innen schwer, sich neue Wörter in der Fremdsprache anzueignen und längerfristig zu merken.
Aber keine Sorge, denn elendslange Vokabellisten, bei denen du das Gefühl hast, diese nie beherrschen zu können, werden für dich bald Geschichte sein.
1. Lege fest, was du wann lernen willst
Insbesondere falls du die neuen Vokabeln bis zu einem bestimmten Klausurdatum beherrschen musst, empfiehlt es sich, dir einen Lernplan zu erstellen. So hast du von Anfang an einen Plan, wann du dich welchen Themen widmest und wie lange du für weitere Aufgaben (wie das Lernen anderer Fächer oder das Erledigen von Hausaufgaben) einplanen solltest.
Dadurch weißt du nach einem kurzen Blick auf den Plan jeden Tag, was du zu tun hast. Außerdem siehst du gut, was du alles schon erreicht hast und kannst stolz auf deine Lernerfolge zurückblicken.
2. Sorge für deine perfekte Lernumgebung
Wie es beim Lernen stets der Fall ist, ist auch für das Vokabellernen das Schaffen einer angenehmen Lernumgebung sehr wichtig. Ein aufgeräumter Schreibtisch, ausreichend Licht sowie genügend frischer Sauerstoff sind hier das A und O. Darüber hinaus kannst du dir insbesondere für das Vokabellernen eine inspirierende Lernumgebung schaffen, indem du dich bewusst mit der neu zu lernenden Sprache umgibst.
So kannst du dir beispielsweise Zeitschriften oder Bücher in dieser Sprache kaufen oder dir am Abend einen Film oder eine Serie in dieser Sprache ansehen. Außerdem kannst du dir landestypische Gerichte kochen- mit Originalrezept, versteht sich. Denn beim Crêpes essen lernt sich die französische Sprache doch wie von selbst.
Je mehr Sinne du in das Lernen von Vokabeln einbeziehen kannst, desto besser!
3. Gestalte dein Lernen so, dass es perfekt zu dir passt
Jede/r von uns lernt auf seine eigene Art und Weise am besten. Dies hängt stark von unserem Lerntyp ab. Wenn du noch unsicher bist, wie du effektiv Vokabeln lernen kannst, solltest du so viele Lernstrategien wie möglich ausprobieren.
Das heißt, dass du dir beispielsweise Vokabeln auf Post-its schreiben, die Wörter grafisch darstellen, dir einen Text in der Fremdsprache anhören, die Wörter pantomimisch darstellen oder eine Vokabeltrainer App herunterladen kannst. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Vielleicht hilft dir auch die folgende Grafik dabei, deinen Lerntyp und deine optimalen Lernstrategien ausfindig zu machen:

4. Vokabeln lernen als Challenge
Um den Schwierigkeitsgrad, aber auch den Erfolg deines Vokabellernens zu steigern, kannst du in deine Vokabellisten, Mind-Maps oder Ähnliches auch zusätzliche verwandte Wörter sowie Synonyme eintragen, um so dein Themenfeld zu vertiefen.
Außerdem kannst du stets versuchen, neue Wörter nicht auf Deutsch zu übersetzen, sondern die neuen Wörter in der Fremdsprache zu beschreiben. Dies mag zwar am Anfang schwierig sein, aber schnell wirst du große Erfolge verspüren.
Die Vielsprachenlerner/innen unter euch können darüber hinaus noch Vergleiche mit anderen Sprachen herstellen. Bestimmt ist dir schon öfter aufgefallen, dass viele Wörter in unterschiedlichen Sprachen sehr ähnlich heißen. Beispielsweise sind die spanischen (unidad), französischen (unité) und englischen (unit) Begriffe für “Einheit” beinahe dieselben. Deshalb bietet es sich an, Quervergleiche zu anderen Sprachen bei neuen Vokabeln festzuhalten.
Hierfür kannst du auch ein Vokabelheft mit mehreren Spalten (eine Spalte pro Sprache) führen.
5. Lerne Vokabeln immer in einem Zusammenhang
Anstatt einzelne Vokabeln zu pauken oder verbindungslose Wortlisten zu erstellen, solltest du Vokabeln stets in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Indem du dir so ganze “Wortfelder” aneignest, kannst du die neuen Vokabeln viel leichter kombinieren und in eigenen Sätzen anwenden.
Unter einem Wortfeld versteht man einen Themenbereich (beispielsweise Sport, Reisen, Politik, etc.), zu dem ganz viele einzelne Vokabeln gehören. Außerdem erfährst du so, wie die einzelnen Vokabeln im wahren Leben tatsächlich verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit, Vokabeln im Kontext zu lernen, ist es, sich Songtexte genau anzuschauen. Beispielsweise mit Wordbeat kannst du dir Vokabeln in den Liedtexten anzeigen lassen. Das tolle daran? Du lernst die neue Vokabel in ihrem Kontext und wiederholst sie jedes Mal unterbewusst, wenn du das Lied hörst. Und gute Laune ist, wenn Musik im Spiel ist, sowieso vorprogrammiert!

Quelle: wordbeat.com
Eine weitere Möglichkeit, wie du Vokabeln schnell lernen kannst, ist durch die Beschäftigung mit Filmen, Serien, Büchern oder Podcasts. Auf diesem Weg erfährst du nicht nur, wie die Vokabeln im realen Leben verwendet werden, du verknüpfst sie auch mit einer Szene oder einer Person.
Dadurch kannst du sie dir besonders leicht in Erinnerung rufen. Wenn du dabei auf einen Ausdruck stößt, den du nicht kennst, schaust du ihn am besten einfach kurz in einem Online-Wörterbuch nach und setzt ihn auf deine persönliche Merkliste.
6. Wende die neuen Vokabeln selbst an
Wenn du dir ein neues Vokabel-Themenfeld angeeignet hast, bildest du am besten eigene Sätze, in welchen du die neuen Vokabeln richtig anwendest. Denn wenn du ein Wort bereits in Verbindung mit einem anderen Wort gelernt hast, wirst du dich viel leichter daran erinnern können.
Außerdem wird dir so gleich klar, ob du die Vokabeln tatsächlich beherrscht, oder ob noch Wissenslücken vorhanden sind.
Die Anwendung kann auf 2 verschiedene Arten erfolgen:
Aktive Anwendung: Diese Anwendung erfolgt in einem Gespräch – auch Selbstgespräche sind erlaubt! Bei einem Gespräch mit einem Freund, Familienmitglied oder Tandempartner versuchst du, die neu gelernten Vokabeln einzubauen.
Wenn du die Wörter laut aussprichst, werden zwei Sinne anstatt nur einem angesprochen, wodurch du die Vokabel besonders gut abspeichern kannst. Ansonsten kannst du auch einen Text schreiben, in welchem die neuen Vokabeln vorkommen. Auch diesen kannst du dir im Anschluss laut vorlesen.
Passive Anwendung: Bei dieser Art der Anwendung hörst du gezielt auf Inhalte, in welchen die neuen Vokabeln vorkommen.
Das kann zum Beispiel bei Podcasts, Hörbüchern oder Musik der Fall sein. Dabei versuchst du gezielt, den gesprochenen/gesungenen Inhalt zu verstehen und überlegst dir, was dieser in der deutschen Sprache bedeutet. Je öfter du dich mit diesen Medien umgibst, desto leichter fällt dir das Vokabellernen.
7. Benutze Merktechniken
Damit dir das Vokabellernen möglichst leicht fällt, kannst du sogenannte Eselsbrücken verwenden. Dabei versuchst du, dir Wörter in einem bestimmten Zusammenhang zu merken oder verbindest schwierige Vokabeln mit Wörtern, die so ähnlich klingen.
Ein Beispiel:
Wenn du dir das Wort “patient” (geduldig) nicht merken kannst, kannst du dir einen Patient vorstellen, welcher geduldig auf den Arzt wartet.

Quelle: sprachheld.de
8. Trainiere alle vier Fertigkeiten
Unter “Fertigkeiten” versteht man das Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Das sind die vier wichtigsten Bereiche, die für das Beherrschen einer Fremdsprache notwendig sind. Selbst wenn dir vermutlich eine der Fertigkeiten besonders viel Spaß bereitet, oder du eine als sehr mühsam empfindest, solltest du dennoch alle vier üben.
- Lesen üben
kannst du in deinem Schulbuch, im Internet oder in verschiedenen Romanen, Krimis & Co. in der jeweiligen Fremdsprache. Außerdem kannst du dir jeden Tag einen Artikel in einer Onlinezeitschrift in der Fremdsprache durchlesen. So bist du stets “up to date", was in der Welt gerade passiert und du kannst obendrein noch deine Sprachkenntnisse verbessern.
- Hören üben kannst du, indem du Youtube Videos, Podcasts, Musik oder Filme in der jeweiligen Sprache anschaust und anhörst.
- Sprechen kannst du, indem du dich aktiv am Unterricht beteiligst und dich zu Wort meldest. Außerdem kannst du mit Klassenkamerad/innen gemeinsam lernen und ihr könnt euch gegenseitig mündlich abprüfen. Zudem kannst du dir eine/n Tandempartner/in suchen. Mit ihm/ ihr sprichst du dann abwechselnd in deiner Muttersprache und in der Fremdsprache. So kannst du der anderen Person deine Muttersprache beibringen und sie dir deine. Dadurch lernst du Hören und Sprechen gleichzeitig.
- Schreiben kannst du, wenn du deiner Lehrperson von dir geschriebene Texte abgibst und diese kontrollieren lässt. Außerdem kannst du eine/n E-Mailfreund/in, welche/r die Sprache, die du lernen möchtest, perfekt beherrscht, suchen. Durch diese Kommunikation kannst du sowohl das Lesen, als auch das Schreiben üben. Außerdem kannst du spannende Einblicke in das Alltagsleben einer fremden Kultur bekommen.
Bestimmt kann dir auch dein Nachhilfelehrer weiterhelfen, alle 4 Fertigkeiten mit individuellen Übungen zu trainieren.
9. Wiederholung ist das A und O
Das einmalige Lernen reicht leider nicht aus, sich neue Vokabeln längerfristig einzuprägen. Deshalb sollten die neuen Vokabeln so oft wie möglich wiederholt werden.
Es gibt zahlreiche Vokabel Apps sowie Websites, wie beispielsweise Quizlet oder Anki, die dich beim Lernen unterstützen können. Dort kannst du beispielsweise deine eigenen Karteikarten schreiben und diese so oft wie du möchtest wiederholen. Außerdem kannst du dir dort die richtige Aussprache der Vokabeln anhören. So hast du stets deinen persönlichen Vokabeltrainer in der Hosentasche mit dabei.
10. Ich bin dann mal weg… Vokabeln lernen vor Ort
Selbstverständlich lernt man Vokabeln am besten in den Ländern, in denen die Sprache auch tatsächlich gesprochen wird. Es gibt zahlreiche Anbieter für Schülersprachreisen, welche Urlaub und Lernen miteinander verbinden. Oftmals gibt es dort pro Tag wenige Stunden “Unterricht”, aber auch ganz viele Ausflüge und Freizeitaktivitäten mit anderen Jugendlichen. Außerdem gibt es oft die Möglichkeit, in einer Gastfamilie zu wohnen, wodurch man besonders viel Kontakt mit der Fremdsprache hat und spannende Einblicke in die Kultur des Landes gewinnen kann. Da lernen sich die Vokabeln fast wie von selbst!
Aber auch bei sonstigen Urlaubsreisen kann man sich stets bewusst darum bemühen, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Ob beim Reservieren des Hotels, beim Bestellen im Restaurant oder wenn man nach dem Weg fragen muss… es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein kurzes und lockeres Gespräch in der Fremdsprache zu führen. Selbst wenn dies oftmals ein bisschen Überwindung kostet, wirst du schnell feststellen, wie viel Spaß es macht, sich in einer Fremdsprache verständigen zu können.
Außerdem lassen sich in solchen Gesprächen oftmals Geheimtipps der Einheimischen herausfinden. So kannst du den schnellsten Weg zum Big Ben finden, den schönsten Ort für Sonnenuntergänge in Südfrankreich bestaunen oder die leckerste Pizza in ganz Italien essen.
Vokabeln lernen – hier sind die wichtigsten Tipps noch einmal für dich zusammengefasst:
- Erstelle dir einen Lernplan
- Sorge für eine optimale Lernumgebung
- Verwende passende Lernstrategien
- Lerne Vokabeln stets im Zusammenhang
- Trainiere alle 4 Fertigkeiten
- Wende die Vokabeln in eigenen Sätzen an
- Wiederhole stets die gelernten Wörter
- Kommuniziere auf Reisen so viel wie du kannst mit Einheimischen
Also, worauf wartest du noch? Jetzt hast du alle wichtigen Tipps, um erfolgreich in das Vokabellernen zu starten!